Was aktuell im Grossen Rat des Kantons Berns passiert, ist ein Lehrstück neoliberaler Politik!

Einerseits sollen gewinnstarke Unternehmen um 150-200 Millionen Franken pro Jahr entlastet werden (dies wird als Sachzwang dargestellt), andererseits wird ein Sparpaket gegen die verletzlichsten Menschen in unserer Gesellschaft geschnürt, u.a soll im Bereich der Sozialhilfe pauschal 10 Prozent weggespart und auch im Gesundheitsbereich u.a bei der Spitex massiv gespart werden.

Wenn es so weitergeht, sieht es in ein paar Jahren im Kanton Bern aus wie in Luzern, dort mussten jüngst Prämienverbilligungen rückwirkend von der Bevölkerung zurückbezahlt werden!!

Vergangene Woche fand vor dem Rathaus in Bern eine gut besuchte, laute Demo, die vom Kollektiv „Sozialen Kahlschlag Stoppen“ organisert wurde und auch von Attac Bern unterstützt wurde statt. Heute Dienstag (28.11) ist nun Aktionstag WIR SEHEN ROT.

Zum Aktionstag gibt ein Mobilisierungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=oM-n_70YjO4 / Facebook-Video

Wieso Rot? Rot ist die Wut, die wegen den geplanten Kürzungen aufkommt. Rot ist die Karte für das bürgerliche Parlament. Rot ist das Stoppsignal für die Spar- und Abbaupolitik. Die Lehrpersonen haben es mit den roten Tüchern an den Schulhauswänden vorgemacht. Lasst uns ihren Protest aufgreifen und ausweiten.
Wir brauchen rote Aktionen so vielfältig, wie die Bereiche, in denen Kürzungen und Abbau drohen. Zum Beispiel:

  • Rote (Arbeits-)Kleider, Halstücher, Krawatten usw. tragen und unserer Kritik ein Gesicht geben.
  • Rote Tücher und Plakate mit Aufschriften aufhängen und unsere Kritik sichtbar machen.
  • Als Arbeitsteam, Freund_innenkreis, Organisation, Klasse, Interessensverband, Familie oder Einzelperson rot zusammenstehen und den Moment als Foto oder Video verbreiten.
  • Rot viral gehen, indem Facebook-Profil oder Website erröten.

Um der Spar- und Abbaupolitik der bürgerlichen Mehrheit im Parlament zu stoppen, müssen wir alle dranbleiben.

Helft mit.

Setzt ein rotes Zeichen! Auch in den kommenden Tagen.

Die Aktionen sind auf dem Blog  und über die  Facebook-Seite zu finden.

Solidarische Grüsse

Attac Bern

p.s falls Du aktiv bei Attac Bern mitmachen willst, melde Dich bei uns: info@attac-bern.ch