Mit einer Teilnehmerzahl von 80.000 aus 127 Ländern und tausenden Workshops, Seminaren und Foren mit vielfältigen, themenreichen und oft kontroversen Debatten hat das 14. Weltsozialforum im brasilianischen Salvador de Bahia in eindrucksvoller Weise die Forderung der sozialen Bewegungen nach einer besseren Welt dokumentiert. In einer „Agora der Zukunft“ trugen die Teilnehmenden zum Ende des Forums am Wochenende die Ergebnisse der Debatten zusammen, die aus vielen hundert Projekten des Widerstands gegen die Politik der herrschenden Eliten und aus Alternativen zum gegenwärtigen Zustand der Welt bestehen. Weitere Infos auf der Webseite des Forums: http://www.wsf2018.org Das Forum in der afrobrasilianischen Metropole stand weitgehend unter dem Eindruck der hochexplosiven politischen Situation des Landes. So stand der Kampf um die Erhaltung der Demokratie angesichts einer drohenden Militärdiktatur und gegen die anhaltende Korruption, für die Rechte der indigenen Völker im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Überschattet wurde das Forum durch den Mord an der populären Linkspolitikerin Marielle Franco, der im ganzen Land eine Welle von Protesten auslöste. Klimagerechtigkeit, sozialökologische Alternativen, Kritik der Finanzmarktdiktatur, Privatisierung des Bildungswesens und der öffentlichen Dienste waren untern vielen anderen die gemeinsamen Themen der globalen Zivilgesellschaft. Aber auch Systemalternativen zur marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft waren Gegenstand mehrerer Veranstaltungen.
In der Schweiz hat man primär die Enthüllungen rund um Panama und Paradise Paper wahrgenommen. Daneben gab es dank dem Whistleblower Antoine Deltour auch Aufdeckungen bezüglich luxemburgischer Steuerdeals, die LuxLeaks. Am 11. Januar hat das höchste Gericht in…
Ein noch immer weitgehend intransparentes globales Finanzsystem breitet den Schutzmantel über korrupte Eliten, SteuerbetrügerInnen und steuerhinterziehende Konzerne. Der am 30. Januar 2018 präsentierte Schattenfinanzindex 2018 des Tax Justice Networks zeigt, welche Staaten illegale Finanzströme besonders anlocken: Es sind nicht…
Davos, Switzerland, 25 January 2018 – Greenpeace Switzerland activists today projected messages from Amnesty International, European Trade Union Confederation, Fight Inequality Alliance, Greenpeace, International Trade Union Confederation, Public Eye, Attac Switzerland and the Swiss Coalition for Corporate Justice…
Was hat unsere Lebensweise mit dem Elend andernorts zu tun? Weshalb reicht es nicht aus, wenn ich Bio einkaufe und rot-grün wähle? Wieso gehört der Kapitalismus überwunden? Und wie stellen wir das an?! 14.00: Inputs und Diskussion (während…
Samstag 2. Dezember 2017 im « Espace Dickens », Adresse : Dickens 4, Lausanne Die Mitgliederversammlung ist eine gute Gelegenheit um andere Attac-Mitglieder kennenzulernen, sich auszutauschen und Bilanz über vergangene Aktivitäten zu ziehen und zukünftige zu planen. Programm: 10 Uhr Begrüssung…
Wie der Tagesanzeiger berichtet («Klimatest im Dunkeln») stellt das Bundesamt für Umwelt heute eine brisante Studie vor: den ersten Klimarisiko-Test für Pensionskassen. Die Daten zeigen, welche klimaschädigende Folgen Investitionen in fossile Energie haben. Die Veranstaltung in Genf findet hinter…
„Endlich Wachstum“ ist mehrdeutig. Einerseits wird Wirtschaftswachstum weit herum als Lösung für alle möglichen gesellschaftlichen Probleme angesehen. Andererseits stossen wir zunehmend an ökonomische, soziale und ökologische Grenzen. Die Ausstellung „Endlich Wachstum“ thematisiert die Grenzen des Wachstums – und…
Das Klimacamp hat begonnen! Es steht im Horburgpark in Basel. Mit einem bunten Programm: Workshops, Filmvorführungen, Diskussionen, Musik und natürlich viel, viel Spass. Hier das gesamte Programm: https://www.climategames.ch/klimacamp/programm/ Am Mittwoch, 27. September zwischen 15-17 Uhr organisiert Attac Schweiz…
Am 7. und 8. Juli soll in Hamburg ein G20-Treffen stattfinden. Es ist eine Machtdemonstration der globalen Eliten und gleichzeitig ein Symbol für deren Versagen ihrer Politik im Hinblick auf die diversen Krisen mit welchen sich die Menschheit…